1938 kommt Hilde nach Reichenberg, eine kleine böhmische Stadt nahe der Grenze, die vorwiegend von Deutschen bewohnt und besonderes Ziel der auf den »Anschluss« ans Reich erpichten Henlein-Faschisten ist. Sie arbeitet als Dienstmädchen bei einem deutschen Tischler, will aber vor allem ihren Geliebten Erich wieder treffen, der im Untergrund arbeitet. An versteckten Orten, in einer Berghütte und in einsamer Natur, treffen sich Hilde und Erich, heimlich beobachtet von Peter, dem pubertierenden Sohn des Tischlers. Aber Hildes Liebe steht im Widerspruch zum Gesetz der Illegalität: Erich muss allein sein, darf Hilde nicht ins Vertrauen ziehen. Schließlich folgt er dem Auftrag, sich von ihr zu trennen. Hilde wendet sich dem schwärmerischen Jungen zu und weiht ihn in die Geheimnisse der Liebe ein. (fp)
In 1938 Hilde arrives in Reichenberg (Liberec), a small Bohemian town near the border. It is inhabited mostly by Germans and is a special target of the Henlein-Nazis, who are eager to see it's »annexation« into the Reich. Hilde works as a maid for a German carpenter, but she wants to meet her lover Erich again, who works in the resistance movement. They meet at hidden places, such as a mountain hut and other lonely spots. They are secretly watched by Peter, the pubescent son of the carpenter. Hilde's love is in direct conflict with the rules of the underground: Erich has to be alone, he is not allowed to confide in Hilde. Eventually he obeys orders and parts with her. Hilde turns to the ardent boy and initiates him into the secrets of love.
Regie: Günther Rücker, Jürgen Brauer. Regie-Assistenz: Maxim Dessau, Igor Kroitzsch. Buch: Günther Rücker (Szenarium); Jürgen Brauer (Drehbuch). Dramaturgie: Walter Beck. Vorlage: Erzählung »Hilde, das Dienstmädchen« (1984) von Günther Rücker. Kamera: Jürgen Brauer. Kamera-Assistenz: Peter Bernhardt. Standfotos: Waltraut Pathenheimer. Licht: Peter Meister. Bauten: Harry Leupold, Georg Wratsch; Ausführung: Regina Fritsche, Gunter Stötzel, Robert Jaster. Requisite: Dietmar Scheer (Außen), Heinz Laue (Innen). Bühnenmeister: Klaus Blankenhagen. Kostüme: Christiane Dorst. Gewandmeister: Ruth Leitzmann, Angelika Flügel. Maske: Kurt Adler, Harald Jahn, Deli Köthke. Schnitt: Helga Gentz. Ton: Klaus Heidemann; Mischung: Christfried Sobczyk. Musik-Bearbeitung: Karl-Ernst Sasse.Choreografie: Günter Seyfert.
Darsteller: Jana Krausová-Pehrová [Sprecherin: Barbara Schnitzler] (Hilde), Peter Kunev (Knabe), Achim Wolff (Vater), Heide Kipp (Mutter), Eberhard Kirchberg (Erich), Wilfried Scheutz [Sprecher: Stephan Paryla] (Netschasek), Ute Schmidt (Janka), Elisabeth Richter (Mariechen), Wolfgang Winkler (Mann mit Hund), Ulfert Thiemann (Ingenieur), Hajo Müller (Gesangslehrer), Sabine Selle (Köchin), Inge Noack (Blonde Frau), Jakob Kühn (Kind Walter), Andreas Rößler (Vorleser), Gottfried Gebert (Wirt im Naturfreundehaus), Günter Sonnenberg (Wirt im Felsenkeller/Gast im Naturfreundehaus), Claudia Krahmer (Soubrette), Karl-Heinz Fuchs (Offizier), Helmut Schulze (Wirt), Dieter Schindelhauer (Deutscher Grenzkontrolleur), Rudolf Wolf (Tschechischer Grenzkontrolleur), Ivo Smrzik (Junger Tscheche), Verena Zimmermann (Frau am Fenster), Ute Weigand, Christine Gabsch (Mädchen vor dem Felsenkeller), Christina Crucianu (Aktrice), Rudolf Woschik (Jesuitenpfarrer), Ingeborg Haebler (Mutter von Mariechen), Lothar Bauerfeld (Invalide), Marka Sramina (Üppige Blondine), Klaus Birkefeld (Enddreißiger), Ernst Forstreuter (Mann beim Frühstück), Gisela Findeisen (Frau beim Frühstück), Jürgen Eilzer (Vierziger), Mona Stein, Helga Krystek (Prostituierte), Rose Becker (Frau im Felsenkeller), Katrin Schell, Andrea Meissner (Mittdreißigerinnen), Roman-Eckhard Galonska (Mittdreißiger), Christo Christoff, Gerd Schneider (Stehgeiger). Sprecher: Gerd Staiger, Horst Papke, Gerd Melzer, Uwe Geier, Sina Fiedler, Eva Schäfer, Waltraut Kramm, Johanna Lesch, Günther Rücker (Vorspruch).
Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme, Potsdam-Babelsberg [Gruppe »Berlin«]. Produktionsleitung: Hans-Erich Busch. Aufnahmeleitung: Rüdiger Lieberenz, Rudi Korte. Länge: 97 min, 2653 m. Drehort: DEFA-Studio Potsdam-Babelsberg; Außenaufnahmen: Zittau. Format: 35mm, Orwocolor, 1:1.66. Uraufführung: 27.5.1986, Karl-Marx-Stadt (Nationales Spielfilmfestival der DDR); Kinostart: 5.9.1986.
DDR-Prädikat: Wertvoll.
Kopie: Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin.